Holistic Cranio & Coaching

Holistig Cranio & Coaching = HCC

 

Zielsetzung des Diplom-Lehrganges ist die Qualifikation zu Cranio-Sacraler und psychosomatischer Körperarbeit, für die professionelle Anwendung am Menschen im Sinne der Gesundheitsförderung und Gesundheitsprophylaxe sowie zur Steigerung der Lebensqualität, Förderung der Resilienz und Salutogenese.

 

Jede Emotion, gleich ob positiv oder belastend, erzeugt eine bestimmte Körperspannung. Zu viele belastende Ereignisse und zu großer Stress (Di-Stress) können nachhaltige Belastungen des Körpers nach sich ziehen. Holistic Cranio & Coaching vermittelt das Werkzeug und die Kompetenz, sowohl die Körperspannung als auch die belastenden Gedanken und Gefühle (HOLISTIC = ganzheitlich = den Menschen als Ganzes zu sehen!) in Bewegung und zur Integration zu bringen, und so die Möglichkeit der Entlastung zu schaffen.

 

 

 

 

Basismedizinische Kompetenz & spezielle Anatomie

"Wir müssen ein Bild der Normalität von Form und Funktion aller Körperteile vor unserem inneren Auge haben oder unsere Arbeit wird völlig unbrauchbar sein."

A.T. Still

 

Anatomische Grundbegriffe, funktionelle Anatomie und spezielle Schädelanatomie wie sie für Cranio-Sacrale Körperarbeit benötigt wird.

Schwerpunkt liegt auf dem Erfassen und Verstehen mit allen Sinnen.

 

 

 

HCC: Cranio-Sacral 1

  • Einführung in die CST: Philosophie, Gründerväter, historische Entwicklung
  • Ertasten des CS Rhythmus zur Befundaufnahme von Läsionen / Spannungen
  • Funktionsweise, Struktur, Biomechanik und Eigenschaften des CS Systems
  • Strukturprinzip des Fasziensystems
  • Theorie, Befundaufnahme und differenzierte energetische Techniken zu Lösung von Spannungszuständen / Dysbalancen im Kopf- Becken und Wirbelsäulenbereich
  • Sensibilisierung und Schulung des Klienten- Kontaktes in unterschiedlichen Wahrnehmungsebenen
  • Salutogenese in der Cranio-Sacralen Arbeit
  • Selbstheilungsprinzip als Grundlage der Cranio-Sacralen Arbeit
  • Erarbeitung eines Basis-Behandlungsprogrammes
  • Spannungszustände der Wirbelsäule/Abgrenzung zu Pathologien
  • Red Flags / Yellow Flags der Cranio-Sacralen Arbeit

 

 

HCC: Cranio-Sacral 2

  • Biomechanik und abweichende Bewegungsmuster Schädelbasis und Ausgleichsmöglichkeiten
  • Bewegungsmuster der Wirbelsäule und des Beckens im Zusammenhang mit der Schädelbasis
  • Somatische und psychische Auswirkungen von Dysbalancen der Wirbelsäule
  • Gesichtsschädel, Kiefer, Kiefergelenk, Zähne
  • Kiefergelenks- und Zahnprobleme und deren Zusammenhang mit physischen, psychischen und neurologischen Komplikationen
  • Vertiefung des Arbeits- Kontaktes, unterschiedliche Techniken der Kontaktaufnahme mit dem Klienten
  • Energie Zyste
  • Gewebserinnerung

 

 

HCC: Coaching & Psychosomatik 1

  • Theorie und praktische Übungen Gewebserinnerung
  • Verbindung von Psyche und Körper
  • energetische Auswirkungen körperlicher Ereignisse auf Körper und Emotion
  • Unwindingprinzip
  • Trauma Basis
  • Auswirkung von Peitschenschlag- und Schleudertrauma

 

 

HCC: Cranio-Sacral 3

  • Vertiefte Energetische Techniken zur Lösung von Wirbelsäulenproblemen
  • Bedeutung des Zungenbeins für Kommunikation und Ausdruck
  • Vertiefte Anatomie, Chakrenanatomie,  Biomechanik und energetische Lösungstechniken des Mundbodens und des Zungenbeins
  • CS-Rhythmus als Signifikanzindikator
  • "multiple Hands on"- Technik

 

 

HCC: Coaching & Psychosomatik 2

  • Vertiefte Techniken zur verbalen Energiezystenarbeit
  • Zielgesprächsführung, Anliegenklärung
  • Anamnese, Nahtstellen und Kooperation mit dem Gesundheitssystem
  • mögliche Zusammenarbeit mit schulmedizinischen Bereichen
  • Einführung in die somato-emotionale Arbeit
  • Stabilisierungstechniken

 

 

HCC: Cranio-Sacral 4

  • Selbsterfahrung der somato - emotionalen Arbeit
  • "wenn Schweres erlebt wurde" - Umgang und Begleitung
  • Verbalisierung und Arbeit mit der Energiezyste im Zusammenhang mit dem CS-Rhythmus
  • Arbeitshaltung Haltung / Zentrierung / ethische Grundsätze in der Cranio-Sacralen Arbeit
  • Gruppendynamischer Lernprozess und gegenseitiges Feedback

Dieser Kurs findet in einem Seminarhotel statt!

 

 

 

HCC: Abschlusskolloquium

  • Gespräch / Überprüfung des Erlernten durch die Kursleitung
  • Theoretischer und Praktischer Teil
  • Verleihung des Abschlussdiploms

 

Termine der Seminarteile

19.10.- 22.10.2023 Basismedizinische Kompetenz & Spezielle Anatomie

23.11. - 26.11.2023 HCC: Cranio-Sacral 1

18.01. -21.01.2024 HCC: Cranio-Sacral 2

29.02.-03.03.2024 HCC: Coaching & Psychosomatik 1

11.04. - 14.04.2024 HCC: Cranio-Sacral 3

09.05.-12.05.2024 HCC: Coaching & Psychosomatik 2

13.06. - 16.06.2024 HCC: Cranio-Sacral 4

28.09. - 29.09.2024 Abschlusskolloquium (Praxis und Theorie)